Nachhaltigkeit robust verankert? Eine Prüfung mit AA1000 erzeugt Klarheit

Der Standard AA1000 von AccountAbility ist in der aktuellen Fassung von 2008 erschienen. Hiermit steht der einzige, globale Prüfungsstand für Nachhaltigkeitsaktivitäten in einer ebenso konsequenten wie ambitionierten Version für die Anwendung in der betrieblichen Praxis zur Verfügung. Er steht dabei für nicht weniger als eine Zeitenwende im Nachhaltigkeitsmanagement. 

Allgemeines 

Neben weitere Dokumenten sind die wesentlichen Bestandteile des AA1000 der AA1000 (2008) AS (Assurance Standard) und der AA1000 (2008) APS (AccountAbility Principles Standard). Im Kern zielt eine Überprüfung nach AA1000 darauf ab, eine Aussage über die Ausgestaltung der Organisation in puncto Nachhaltigkeit zu ermöglichen. Eine Überprüfung von Angaben, Zahlen und Fakten im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsleistung ist, unter Hinzunahme weiterer Standards (bspw. ISAE 3000 oder GRI G3) möglich und sinnvoll, aber entscheidend ist die Ausgestaltung von Nachhaltigkeit im gesamten Unternehmen. 

Die AA1000-Prinzipien 

Der AA1000 fußt indes auf den drei Prinzipien Inclusivity, Materiality und Responsivness. Eine Organisation die AA1000-konform ausgerichtet ist, soll also seine Anspruchsgruppen mit in das Management und in die betriebliche Tätigkeit einbeziehen (Inclusivness), im Rahmen der Nachhaltigkeitsaktivitäten all das Wesentliche tun (Materiality) und unter Berücksichtigung von und mit Anspruchsgruppen zusammen arbeiten (Responsivness). Die konkreten Ansätze dazu sind im AA1000 (2008) APS beschrieben und zeigen bereits den Weg auf: Nachhaltigkeit als reines PR-oder Marketingthema isoliert anzugehen ist nicht zielführend und dies wird in dem Standard entsprechend berücksichtigt. Stattdessen muss Nachhaltigkeit das gesamte Unternehmen durchdringen. Der AA1000 ist in seinem Fokus bei Prüfungstiefe und Prüfungssicherheit untergliedert.  

Prüfungstiefe 

Eine AA1000 Typ 1 Überprüfung untersucht die Anwendung und Umsetzung der AA1000 Prinzipien in der Organisation. Eine AA1000 Typ 2 Überprüfung untersucht zusätzlich dazu noch Angaben, Zahlen und Fakten im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsleistung, bspw. auf Basis der Angaben in einem Nachhaltigkeitsbericht.  

Prüfungssicherheit 

Die Prüfungssicherheit unterscheidet sich hier in ‚moderate assurance‘ und ‚high assurance‘. Während moderate assurance nur eine Prüfung auf Managementebene und nur weniger Quellen erfordert, verlangt eine high assurance Prüfung ein Überprüfung auf allen Ebenen und die Einbeziehung vieler, auch externer Quellen. 

Ungewisse Zukunft 

Wie der Standard in der Praxis angenommen wird, bleibt abzuwarten, denn wie eine Prüfung in Gänze und Detail durchzuführen ist, bleibt der Standard dem Leser schuldig. Dies, und auch die vier verschiedenen Prüfungsausgestaltungsmöglichkeiten könnten in der Praxis zu Problemen führen. Dem entgegen steht die Tatsache, dass der Vorgängerstandard und AccountAbility ein hohes Ansehen besitzen. Auch dass der Standard Nachhaltigkeit sehr modern und sinnvoll betrachtet und auf konsequente Art einfordert, könnte der Akzeptanz sehr zu gute kommen.   In jedem Fall gilt: Für Unternehmen die Nachhaltigkeit ernsthaft betreiben und darüber berichten, führt über kurz oder lang kein Weg am Prüfstein AA1000 vorbei. Welche als erstes überhaupt, bspw. nach Typ 2 high assurance, ein Testat erhalten, bleibt abzuwarten.  

Standard und weitere Informationen: http://www.accountability21.net/aa1000series

Klima-Update

„Europe needs to intensify actions to adapt to climate change impacts“ – klare Worte der European Environment Agency. Für eine wirkliche Veränderung sind noch sehr viele und einschneidende Maßnahmen nötig.  

Doch es passiert zu wenig und auf der politischen Ebene findet die tatsächliche und konsequente Weichenstellung noch nicht statt. Einige der eher neuen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union – Polen, Ungarn, Bulgarien, Slowakei – mauern hier aktiv. Deutschland bekleckert sich hier ebenfalls nicht mit Ruhm wo es beispielsweise die partielle Aufweichung der Regelungen zum europaweiten Emissionshandel unterstützt (s. Artikel von Germanwatch).

Zukunft 
Mit offenen Augen Richtung Abgrund könnte man in dem Zusammenhang denken – aber das Problem der globalen Verantwortungdiffusion liegt unter anderem darin, dass der Abgrund noch ein Stück zu weit weg ist. Zurück also zum Bericht der European Environment Agency der den Abgrund ein wenig plastischer darstellt. Hier ein paar der Ergebnisse: 

  • Global average temperature has increased almost 0.8 °C above pre-industrial levels, with even higher temperature increases in Europe and northern latitudes.
  • Annual precipitation changes are worsening differences between a wet Northern part of Europe and a dry South, with some Mediterranean regions receiving 20% less rain than a century ago.
  • According to satellite observations, global sea level has increased up to 3.1 mm/year in the past 15 years.
  • Uncertainty in the rate of melting of Greenland’s outlet glaciers makes projections of future sea level rise uncertain. Sea level rise can cause coastal flooding, coastal erosion and increased risk of salt water intrusion that could damage coastal ecosystems and wetlands.
  • The reduction in Arctic sea ice has accelerated: in September 2007 the minimum surface was only half the normal minimum measured in the 1950s. Arctic species such as seals, whales and polar bears are under threat.
  • Glacier retreat in Europe’s mountain systems, and the changes in temperature and precipitation, will have widespread consequences. Projections show an overall increase of river floods across Europe but an increase in river droughts in the South.
  • A northward movement of certain fish species —1000 km in the past 40 years—can have adverse effects on fisheries, such as reducing cod stocks in the North Sea.
  • Spring phytoplankton blooms in lakes are now occurring up to one month earlier than 30-40 years ago, which may favour harmful cyanobacteria threatening human health and ecosystems.
  • Plants, birds, insects and mammals are moving further north and uphill. By the end of this century, plant species may have shifted several hundred kilometres to the north and up to 60 % of mountain plant species may face extinction.
  • The agricultural growing season is now longer, especially in the North. Although this may favour the introduction of new crops, crop yields will become more variable because extreme weather events are projected to increase.
  • Increasing water demand for agriculture in the Mediterranean region will lead to unsustainable competition for water with tourism and households.
  • The growing season of forests is also changing and the danger of forest fires will increase in southern Europe.
  • Human health is also significantly affected by climate change. The 70,000 excess deaths reported from 12 European countries in 2003 could be an example of health impacts to come. Climate change increases the frequency and severity of extreme weather events. Projected future effects of heat-waves, floods and droughts, worsening air pollution and changes in vectors and plant distribution are likely to harm the health of many people, if global warming is unconstrained. Health system will need to be strengthened and action will need to be taken for particular vulnerable people, like the elderly, children or disadvantaged populations.

Hier der volle Bericht http://reports.eea.europa.eu/eea_report_2008_4/en/

Quelle: EEA, http://www.eea.europa.eu/pressroom/newsreleases/europe-needs-to-intensify-actions-to-adapt-to-climate-change-impacts 

Gegenwart
Nach dem Blick in die Zukunft ein Blick auf die Gegenwart und einige der Mitverursacher. Im Rahmen des Carbon Disclosure Projects sind für 2008 die ersten Ergebnisse erschienen. Hier ein paar Highlights:

„Carbon disclosure and climate change reporting is becoming increasingly critical for investors to fully assess their risks, liabilities and opportunities within their portfolios. The Carbon Disclosure Project (CDP) has published the results of the Global500, S&P500 and FTSE350 companies that disclosed their activities. The CDP initiative, now in its sixth year, provides investors with a unique analysis of how the world’s largest companies are responding to the challenge of climate change. Over 380 institutional investors sign up to CDP, with combined assets under management of $57 trillion. The reports provide real insight into how companies track their carbon footprint and consider the risks and opportunities of carbon on their business. It also shows how companies compare against their industry peer group and who is leading the field.“

  • European and North American companies set the pace in reporting carbon activity
  • Carbon intensive sectors performed slightly better in most aspects of disclosure
  • 74% of respondents reported that they have emissions reduction targets in place
  • Carbon intensive companies now account for 44% of Global 500 population, up from 40%
  • 90% of FTSE100 companies responded to CDP – the highest of any CDP sample in the world
  • A significant increase in respondents (50%) reported indirect emissions, such as business travel
  • 85% of respondents point to general opportunities arising from climate change
  • FTSE 350 companies represent 22% of the Global 500 Carbon Disclosure Leaders Index

Hier alle Reports:
http://www.pwc.com/images/gx/eng/about/cdp/CDP6-Report-Global500.pdf 
http://www.pwc.com/images/gx/eng/about/cdp/CDP6-Report-SP500.pdf
http://www.pwc.co.uk/eng/publications/carbon_disclosure_project_report_2008.html

Quelle: PwC UK
http://www.pwc.com/extweb/home.nsf/docid/90CE92CA661BD4E4852574C900626A3C

Nachhaltigkeit und die Bedeutung für den Finanzmarkt

Nicht nur für Kunden, Mitarbeiter, den Staat, Zulieferer oder Aufsichtsbehörden rückt Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus des Interesses. Auch aus einer Ecke von der man es im ersten Moment gar nicht so direkt vermuten würde, wird Interesse an Nachhaltigkeit immer lauter: Vom Finanzmarkt.

Investoren legen ihr Geld dort an wo sich vermutlich eine Rendite erzielen lässt. Hierbei steht das Risiko in Kombination mit der Renditerwartung klar im Mittelpunkt des Handelns. Nur auf welcher Basis werden Investmententscheidungen getroffen? Neben den allgemein zugänglichen Informationen, bspw. Marktinformationen, sind die Informationen die das Unternehmen selbst veröffentlicht von gewichtiger Bedeutung für den Investor.

Gerade wenn die Anlage nicht nur ein kurzfristiges, sondern mittel- bis langfristiges Investment ist, benötigt der Investor mehr Informationen als nur nackte Finanzkennzahlen.  Hier geht es um Glaubwürdigkeit, Vertrauen, eine  zukunftsfähige Strategie und nachhaltigen Geschäftserfolg. Hier ist es fraglich in wie weit ein Unternehmen glaubwürdig ist,  also sich für ein langfristiges Investment eignet,  wenn es über seine zukünftige Ausrichtung, über Nachhaltigkeit und die eigene unternehmerische Verantwortung nicht berichten will oder nicht berichten kann.

Lage- und Nachhaltigkeitsberichte werden verstärkt für Investitionsentscheidungen herangezogen. Für kapitalmarktorientierte Unternehmen ist es daher an der Zeit proaktiv die Berichterstattung über Nachhaltigkeitssachverhalte anzugehen.
Die Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) beispielsweise leistet hier aus Finanzmarktsicht Hilfestellung durch den Leitfaden KPI for ESG. In dem werden anschaulich wichtige Indikatoren und deren Berechnungsmöglichkeiten dargestellt die sich sehr gut im Unternehmenskontext nutzen lassen. Die ersten Nachhaltigkeits-Indizes (SRI) zeigen ebenfalls an wohin die Reise geht (Dow Jones Sustainability Indexes oder der FTSE4Good).

Nachhaltigkeit: Freiwillig und ohne einheitliche Standards? Mitnichten!

Man könnte meinen so wie über Nachhaltigkeit von Unternehmen berichtet wird, handelt es sich um freiwillige Angaben. Dies allerdings ist ganz und gar nicht so.
 

Verpflichtung zur Berichterstattung über Nachhaltigkeit
Mit dem BilReG von 2004 wurden nicht-finanzielle Leistungsindikatoren Pflichtbestandteil in die Lageberichterstattung von Unternehmen. Um dieser Verpflichtung zu unterliegen muss es sich bei dem Unternehmen um:

eine große Kapitalgesellschaft (§ 267 HGB) oder
um einen Konzern handeln und
nicht finanzielle Indikatoren für das Verständnis des Geschäftsverlaufs oder der Lage des Unternehmens von Bedeutung sein.

Der Gesetzgeber nennt hier als Beispiel für nicht-finanzielle Leistungsindikatoren beispielsweise Umwelt- und Arbeitnehmerbelange (§ 315 I HGB).
Das heißt: Wenn bei einem Unternehmen im Geschäftsjahr Nachhaltigkeitssachverhalte
eingetreten sind oder sich dahingehend verändert haben, dass sie eine Bedeutung für Geschäft oder Lage jetzt oder in der Zukunft haben, muss darüber im Lagebericht Bericht erstattet werden.
Wenn also gewünscht ist gesetzeskonform zu berichten, muss, unter diesen Umständen, Nachhaltigkeit voll mit berücksichtigt werden.

Leitfäden und Standards
Nachhaltigkeit kann gut gemanaged werden und es kann gut darüber berichtet werden, denn Standards und Leitfäden gibt es, die das Thema Nachhaltigkeit zum Inhalt haben. Hier ein paar Beispiele:

Global Compact der UN: Kein Standard oder Leitfaden im eigentlichen Sinne, sondern viel mehr ein Set an Verpflichtungen, die bereits eine Richtung zeigen können.
http://www.unglobalcompact.org/AboutTheGC/TheTenPrinciples/index.html

G3 der Global Reporting Initiative: Weltweit anerkannte Richtlinie für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten von Unternehmen.
http://www.globalreporting.org/ReportingFramework/G3Guidelines/#5

KPIs for ESG von der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management: Leitfaden mit Anforderungen des Finanzmarktes an die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
http://www.dvfa.de/files/die_dvfa/kommissionen/non_financials/application/pdf/KPIs_ESG_FINAL.pdf 

SA8000 von Social Accountability International: Leitfaden mit Anforderungen speziell für den Sozialen Sektor der Nachhaltigkeit.
http://www.sa8000.org/ anforderungen

EMAS oder ISO 14001: Standards für Umweltmanagement
http://www.iso.org/

ISAE 3000 der International Federation of Accountants: Guide zur Prüfung von Nachhaltigkeitssachverhalten.
http://www.ifac.org/IAASB/ProjectHistory.php?ProjID=0008

AA1000 Assurance Standard vom Institute of Social and Ethical AccountAbility: Guide zur Prüfung unter Berücksichtigung von Stakeholdern.
http://www.accountability.org.uk/uploadstore/cms/docs/Assurance%20Standard%20for%20
Web.pdf.

IDW PS 821 des Instituts deutscher Wirtschaftsprüfer: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung oder prüferischer Durchsicht von Berichten im Bereich der Nachhaltigkeit
http://www.idw.de/idw/portal/n281334/n281114/n302246/index.jsp

Das heißt: Es besteht nicht nur eine unternehmerische Verantwortung Nachhaltigkeit zu managen, viele Unternehmen sind zudem verpflichtet über Nachhaltigkeit zu berichten. Und es gibt eine Reihe von Standards und Leitfäden, die dabei helfen können sowohl in der  Berichterstattung als auch im Management gute Leistungen zu erreichen.

Teil eines größeren Ganzen – Nachhaltigkeit als Aspekt der Unternehmensführung für eine angemessene Steuerung der suprasystemischen Integration und für nachhaltigen Geschäftserfolg

Nachhaltiges Handeln bietet für Unternehmen wesentlich mehr Chancen als Risiken und zahlt sich aus. Bei Geschäftsmodellen die nachhaltig ausgestaltet sind beispielsweise mag dies schnell offensichtlich sein, ebenso bei nachhaltiger Unternehmensführung die die mittel- und langfristige Bestandssicherung gewährleistet, aber wie ist es mit den ökologischen, sozial-gesellschaftlich und unternehmerisch-steuernden Aspekten?

Nutzen von Nachhaltigkeit
Die ökonomische Notwendigkeit von Nachhaltigkeit durch bestandssichernden Maßnahmen ist direkt offensichtlich. Die ökologischen, sozial-gesellschaftlichen und unternehmerisch-steuernden Aspekte der Nachhaltigkeit sind mit Sicherheit normativ zustimmungspflichtig, aber die ökonomische Notwendigkeit ist, obwohl vorhanden, meist nicht direkt transparent. Hier ein paar Beispiele zu den einzelnen Aspekten:

Licence to Operate: Gerade für Unternehmens außerhalb des Dienstleistungssektors von großer Bedeutung. Ein zu lockerer Umgang und eine zu kurzfristige Sicht auf evtl. Gesundheits- oder Umweltfolgen kann in Verboten und Lizenzentzug münden.

Kosteneinsparungen: Zum einen durch Einsparungen generell, bspw. bei Energie, Wasser oder Wärme, aber auch höhere Ressourceneffizienz in der gesamten Wertschöpfungskette, proaktive Nutzung von Recyclingpotentialen etc., geringer Verbrauch, geringere Materialintensität usw.

Verbrauchervertrauen: Produkte deren Produktion kein schlechtes Gewissen beim Verbraucher erzeugt werden stärker nachgefragt. Auch sind Verbraucher unter sonst gleichen Bedingungen eher bereit bei dem Unternehmen ihr Geld zu lassen das ihnen sympathischer und mit den eigenen Werten in Übereinstimmung erscheint und belohnen dies mit Wiederkaufsraten.

Attraktiver Arbeitgeber: Unternehmen die sich für Nachhaltigkeitsaspekte und insbesonders sozial-gesellschaftliche Aspekte einsetzen, sind attraktiver für Bewerber und die eigenen Mitarbeiter.

Verschiedenartigkeit nutzen: Gerade globale Unternehmen müssen die Verschiedenartigkeit Ihres Unternehmens erkennen und aktiv für sich nutzen. Nachhaltige Unternehmen nutzen die Performance-Chancen die sich in einem ganzheitlichen Diversity Management verbergen.

Erfolg durch Wissen: Nachhaltige Unternehmen investieren in ihre Human Ressources. Bspw. durch echtes Wissensmanagement um Wissen zu teilen, Wissen zu transferieren, zu erweitern und gezielt einzusetzen. Oder durch Maßnahmen um die Gesundheit der Mitarbeiter aufrecht zu erhalten.

Die Gemeinschaft sinnvoll unterstützen: Nur wenn das Umfeld stark ist geht es auch dem Unternehmen gut. Nachhaltige Unternehmen haben dies im Scope und unterstützen daher zielgerichtet bspw. Initiativen für gute Bildung.

Investorenvertrauen: Der Kapitalmarkt hat ein Auge auf Nachhaltigkeit – Unternehmen die sich hier engagieren sind attraktiv für Investoren. Auch wird die Berichterstattung über Nachhaltigkeit vermehrt eingefordert.

Brand protection: Starke und gute Marken können schnell abstürzen, wenn das Markenversprechen nicht mit dem Handeln des Unternehmens übereinstimmt.

Brand enhancement: Unternehmen die Nachhaltigkeit hingegen ernsthaft betreiben können ihre Marke positiv aufladen und verstärken, auch eine stärkere Differenzierung ist dadurch möglich.

Reputation: Allgemeiner verhält es sich genauso, zum einen kann eine nachhaltige Unternehmensführung Reputationsschäden von vornherein abwenden und die Reputation des Unternehmens sogar merklich steigern.

Fraud: Wirtschaftskriminalität wird nicht nur dort wirksam bekämpft wo es viele Kontrollen gibt. Korrektes und normenkonformes Verhalten ist Teil der nachhaltigen Unternehmensführung. Unternehmen die Nachhaltigkeit ernsthaft angehen können dolose Handlungen eher verhindern als andere.

Der Regulierung zuvor kommen: Dosenpfand und Nichtraucherschutz im Gastgewerbe sind nur zwei plakative Beispiele wie die Selbstregulierung der Marktteilnehmer versagt hat. Nachhaltige Unternehmen kommen, im Dialog mit ihren Stakeholdern, einer, wohlmöglich zu weit greifenden, Regulierung zuvor in dem sie selbst die Probleme erkennen und wirksam managen.

Alle diese Punkte sind für Unternehmen von belang, auch wenn je nach Unternehmen vielleicht in unterschiedlicher Ausgestaltung oder Intensität. Über diese ökonomische Notwendigkeit Nachhaltigkeit zu steuern hinaus, gibt es noch einen weiteren, eher normativen Aspekt, der zu betrachten ist.

Suprasystemischen Integration
Das System der Umwelt – hier als der weitergefasste, über Ökologie hinausgehende Begriff zu verstehen – auf unserem Planeten ist hochkomplex und erlaubt verschiedenste Sichtweisen wie der Mensch sich als Teil dieses System verstehen kann. Hier zwei gegensätzliche Positionen:

Anthropozentrismus
Diese antiholistische sichtweise versteht den Menschen als Zentrum und „Eigentümer“ der Umwelt. Bspw. erkennt der Anthropozentrismus die Natur nur in den Aspekten in dem sie dem Menschen nutzen stiftet. Eine ethische Verpflichtung des Menschen sein Dasein mit seiner Umwelt im Einklang zu verbringen exisitiert nicht. Eine Sichtweise dieser Prägung kann natürlich zu einem anderen moralischem Grundverständnis und zu anderen Handlungen führen, als wenn eine andere, moderatere Betrachtungsweise vorliegt.

Tiefenökologie
Das direkte Gegenteil ist die Tiefenökologie. Die Tiefenökologie ist biozentrisch (Achtung und Rücksicht für alles Leben) und kritisiert direkt die anthropozentrische Sichtweise und das Nutzungsinteressendiktat des Menschen. Laut der Tiefenökologie kann der Mensch nur in Balance mit der Umwelt langfristig bestehen.

Über beide Extrempositionen kann man urteilen wie man es für richtig hält. Keine der beiden Wege kann konsequent verfolgt werden: Totaler Anthropozentrismus führt die menschliche Gemeinschaft in den nächsten 100 Jahren in den Kollaps, Tiefenökologie würde einen so radikalen Umbau der Gesellschaft erfordern, der, auf globaler Ebene, nicht konsequent durchzusetzen wäre. Ein Weg in der Mitte ist hier viel eher gangbar. Eine erster Schritt in diese Richtung ist Erkenntnis: Das kollektive Bewußtsein braucht eine Normenerweiterung und muss sich selbst als Teil eines fragilen Systems verstehen.

Bedeutung für Unternehmen
Wie gehen Unternehmenslenker damit um? Sie sind Teil des Systems, aber Veränderungen auf globaler Ebene können sie nicht allein bewältigen. Welcher Verpflichtung müssen sich nachkommen? Die Antwort ist einfach, in der ersten Linie der Verpflichtung Rendite für ihre Kapitalgeber zu erwirtschaften. Aber wenn durch nachhaltige Unternehmensführung eine ebenso hohe oder höhere Rendite erzielt werden kann, dann ist es Teil der unternehmerischen Verantwortung nachhaltig zu handeln. Wenn es möglich ist die gleiche oder höhere Rendite zu erzielen und dabei ressourcenschonend und in Balance mit dem Umfeld, der Umwelt und den Anspruchsgruppen zu agieren ist eine Frage der unternehmerischen und auch der moralischen Verantwortung dies zu tun. Suprasystemische Integration bedeutet nicht nur sich als Teil des direkten Umfeldes zu verstehen, sondern als Teil eines größeren Systems und in diesem System harmonisch zu agieren.

Große Veränderungen auf globaler Ebene können Unternehmen allein nicht durchsetzen, aber sie können ein Teil davon sein, Vorreiter und Zeichen setzen. Zudem können sie signalisieren, dass sie verstanden haben ihren Beitrag zu leisten die Aufgaben der nächsten Jahrzehnte mit zu bewältigen und das sie verstanden haben welche ökonomische Vorteile im nachhaltigen Handeln stecken.

Nachhaltigkeits-Begriffsdschungel und Anforderungen an die wirkliche Welt

Wie bei allen Themen die viel diskutiert werden und von daher einer großen Dynamik unterliegen, ist auch der Begriffsumfang und die Benennung des Nachhaltigsbegriffs in ständiger Bewegung. Sustainability, Corporate Responsibility, Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship, Unternehmensverantwortung oder Responsible Business sind nur einige Begriffe, die damit gern in dem Zusammenhang genannt werden.

In Ermangelung einheitlicher Definition oder verlässlicher Standards lassen sich alle Benennungen zu einem Begriffsbrei zusammenrühren (evtl. mit Ausnahme von Corporate Citizenship, das meist einen sehr starken Bezug nur zu den sozialen Aspekten hat).
Viel entscheidender ist was mit Sustainability, Nachhaltigkeit oder Corporate Social Responsibility denn gemeint ist, bzw. alles umfasst. Der Begriff Nachhaltigkeit als Wort steht für Bewahren, zukunftsfähiges und langfristig orientiertes Handeln, Berücksichtigung der Außenwelt, Substanzerhalt. Für Unternehmen bedeutet Nachhaltigkeit daher im Speziellen Maßnahmen die die Unternehmensfunktionen in Hinblick auf ökologische, soziale, unternehmerisch-steuernde und bestandssichernde Aspekte ausrichten (vgl. bspw. den Europäischen Aktionsrahmen für CSR oder das Grünbuch der Europäischen Kommission).

Aus dieser Perspektive heraus werden zwei Dinge deutlich: Zum einen ist Nachhaltigkeit kein isoliert zu betrachtendes, nur ökologisches Themenfeld, sondern ein ganzheitlicher Ansatz des operativen und strategischen Managements.
Und zum Zweiten: Nachhaltigkeitsmanagement muss durch eine dafür angemesse Stelle bzw. Position im Unternehmen wahrgenommen, gewährleistet und durchgeführt werden.

Die Situation heute
Zum jetzigen Zeitpunkt werden Nachhaltigkeitsaspekte eher nicht gemanaged oder durch Abteilungen die diese Aufgaben nicht voll erfüllen können – zumindest ist dies der Eindruck von aussen. Dies mag damit im Zusammenhang stehen, dass Nachhaltigkeit noch keine besondere Rolle im Unternehmen spielt was ein Indikator dafür ist dass das Potenzial an vielen Stellen einfach noch nicht richtig verstanden wird. Wenn PR-Abteilungen oder Investor-Relations-Teams das gesamte Nachhaltigkeitsmanagement leisten sollen kann dort nicht viel bei herauskommen. Auch wenn Nachhaltigkeit nur durch das Umweltmanagement geleistet wird, lässt dies die weiteren, ebenso wichtigen Aspekte der Nachhaltigkeit häufig unberücksichtigt. Ernst gemeintest Nachhaltigkeitsmanagement sieht anders aus.

Die Situation morgen
Vorstellbar, und was sich teilweise auch abzeichnet, ist die Einrichtung von Corporate Social Responsibility Stabsabteilungen. Diese Abteilungen, ausgestattet mit dem nötigen Budget, angemessener Management Attention und Personalstärke erarbeiten Vorschläge zur größeren Nachhaltigkeitsintegration in der Linie, Steuerung von Nachhaltigkeitsinitiativen, zentrales Sponsoring, Prüfung von Umweltbelangen, Prüfung der Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen, Maßnahmen zur Bestanddsicherung, Sicherstellung der Einhaltung regulatorischer Vorschriften etc. Dies wäre eine Entwicklung die einem konsequenten Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit Rechnung tragen würde.

Die Situation übermorgen
Langfristig wird nachhaltige Unternehmensführung sicherlich von denen gewährleistet die auch die Verantwortung tragen – der Unternehmensführung. Ganz gleich ob nun CEO oder gar ein CSO, in jedem Fall wäre dies ein der konsequenteste Weg um mit den Themen Umwelt, Sozial, Steuerung und Bestandssicherung umzugehen.

Einige Nachhaltigkeitsbegriffe und ihre Bedeutung:

Corporate Social Responsibility – in den meisten Fällen synonym zu Sustainability, Corporate Responsibility, Nachhaltigkeit, Unternehmensverantwortung oder Responsible Business; nachhaltige Unternehmensführung
Corporate Citizenship – das Unternehmen als gutes Mitglied der Gesellschaft, bürgerliches Engagement
Corporate Foundations – Einrichtung von gemeinnützigen Stiftungen
Corporate Giving – Spenden und Sponsoring durch Unternehmen
Corporate Volunteering – Engagement für wohltätige, soziale Zwecke unter Einbindung der Mitarbeiter
Corporate Venturing – Förderung von kleinen, innovativen und für das Unternehmen relevanten Unternehmen oder Start-Ups z.B. durch Minderheitsbeteiligungen
 

Warum die Ressource Wissen ein Nachhaltigkeitsthema ist

Warum die Ressource Wissen ein Nachhaltigkeitsthema ist

Nachhaltigkeit ist in aller Munde und ein Thema das inzwischen ebenso inflationär wie vielfältig gebraucht wird. Nachhaltigkeit als Wort steht für Bewahren, zukunftsfähiges und langfristig orientiertes Handeln, Berücksichtigung der Außenwelt, Substanzerhalt. Für Unternehmen bedeutet Nachhaltigkeit im Speziellen daher Maßnahmen die die Unternehmensfunktionen in Hinblick auf ökologische, soziale, unternehmerisch-steuernde und bestandssichernde Aspekte ausrichten.

Ökologische Aspekte können Themen wie Energieeffizienz oder ausbalancierte Einflüsse des Unternehmens auf die Umwelt sein. Soziale Aspekte können Funktionen und Kontrollen sein, die beispielsweise Arbeitsbedingungen angemessen ausrichten oder ein Engagement des Unternehmens im Bildungsbereich. Unternehmerisch-steuernde Aspekte tragen beispielsweise Sorge dafür, dass Wohlverhalten im Rahmen der gesetzlichen und gesellschaftlichen Normen stattfindet oder dolose Handlungen, wie Fraud, ausgeschlossen werden. Die bestandssichernden Aspekte der Nachhaltigkeit in Unternehmen berücksichtigen all solche Faktoren, die die langfristige Bestandssicherung und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beeinflussen. Und hier findet sich auch der erfolgskritische Wettbewerbsfaktor Wissen wieder, der nachhaltig gemanaged werden muss.

Wandel zur Wissensgesellschaft

Unser Lebensumfeld und die Arbeitswelt befinden sich in der Veränderung von der industriell geprägten Gesellschaft hin zur Informations- und Wissensgesellschaft. Unternehmen sind daher gehalten dieser Entwicklung proaktiv und nicht reaktiv zu begegnen um nachhaltig wettbewerbsfähig zu bleiben. Auch die globalisierte Wirtschaft treibt, geprägt durch sehr hohe Dynamik und größeren Wettbewerbsdruck, den Bedarf voran, Wissen nachhaltig zu managen um den damit verbundenen Herausforderungen zu begegnen. Immer kürzere Innovations- und Produktlebenszyklen verstärken zudem die Anforderung an die Unternehmen durch die Kreativität und das Wissen ihrer Mitarbeiter flexibel, zeitnah und persistent reagieren zu können.

Wettbewerbsfaktor Wissen

Wissen ist aus unterschiedlichen Gründen ein zentraler und nachhaltiger Wettbewerbsfaktor. Wissen bedeutet das Gesamt an Erkenntnissen und Fähigkeiten, die Personen im täglichen Leben zur Bewältigung von Aufgaben einsetzen. Dieses Wissen bildet sich aus Daten und Information die im Individuum vernetzt werden und daher an Personen gebunden ist. Dies bedeutet Wissen ist individuell und damit schwer imitierbar, folgerichtig ist das Unternehmen mit der effektiveren und besseren Wissensbasis gegenüber seinen Wettbewerbern im Vorteil. Wissen heißt auch Wissen über Anspruchsgruppen, also die Bedürfnisse, beispielsweise der Kunden, richtig bedienen zu können. Wissen bedeutet auch Kompetenz zu Handeln, also die richtigen Dinge richtig zu tun. Wissen und Wissensaustausch bedeutet ebenso lernen aus Fehlern, dies bedeutet dass Unternehmen die sich nachhaltig und ständig zu verbessern suchen, auf Wissen, Wissenaustausch und Wissensentwickelung angewiesen sind. Auch wenn Veränderungen von Nöten sind und ein Unternehmen flexibel, beispielsweise auf veränderte Marktgegebenheiten, reagieren muss, ist eine nachhaltige und sich entwickelnde Wissensbasis unerlässlich. Ebenso ist Innovation ohne solide Wissensbasis zum Scheitern verurteilt.

Wissen als ein entscheidender Baustein der Nachhaltigkeit

Wissen ist Teil der bestandssichernden Aspekte von nachhaltiger Unternehmensführung. Es liegt also in der unternehmerischen Verantwortung des Managements den Wettbewerbsfaktor Wissen aktiv zu steuern um nachhaltige Bestandssicherung zu erreichen und nicht sich selbst zu überlassen. Die Unternehmen die langfristig bestehen werden, sind nicht die informierten sondern die lernenden und wissenden Organisationen.

Artikel zu Intangible Assets und Unternehmensgrößen im Magazin Wissensmanagement

In der April/Mai Ausgabe Heft Nr. 3 der Zeitschrift Wissensmanagement erschien ein Grundsatzartikel von Prof. Dr. Frank Linde (FH Köln) und Jens Brodersen (DIIW). Inhalt des Artikels sind belegte Zusammenhänge zwischen Immateriellen Werten und Unternehmensgrößen sowie eine Diskussion über einen elaborierten Reportingprozess. Hier ein Abstract.

[…] Wissen als immaterieller Unternehmenswert
von Frank Linde, Jens Brodersen

Wissen ist ein immaterieller Wert. Immaterielle Werte, oder auch Intangible Assets im anglo-amerikanischen Sprachgebrauch, sind all jene Werte, die mittelbar oder unmittelbar auf den Unternehmenserfolg oder Unternehmenswert wirken, aber nicht fassbar und nicht direkt monetär messbar sind. Zu den immateriellen Werten zählen beispielsweise die Kundenzufriedenheit, der Markenwert, das Innovationspotenzial, die Mitarbeiterkompetenz, verschiedene Qualitätsstandards oder die Unternehmenskultur. Solche immateriellen Werte eines Unternehmens werden buchhalterisch nicht erfasst, auch in der Bilanz sucht man sie vergeblich. Ganz generell wohnt ihnen ein Dilemma inne: Zwar sind immaterielle Werte für Unternehmen von überragender Bedeutung [1], aber aufgrund ihrer nur indirekten monetären Bewertbarkeit werden sie häufig vom Management ignoriert, frei nach dem Motto: „You can’t manage what you can’t measure.“ Wo ließe sich also ansetzen, wenn man eine Verbindung zwischen den immateriellen Werten und dem Unternehmenserfolg herstellen will? […]

http://www.wissensmanagement.net/print/archiv/2008/wissensmanagement-03.shtml

Interessante Mitteilung zum Thema: 

Carbon Disclosure Projekt beauftrag PwC 

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) leistet künftig einen wesentlichen
Beitrag zur Offenlegung der CO2-Emissionen börsennotierter Kapitalgesellschaften. Das Carbon Disclosure Projekt (CDP) hat PwC mit der Analyse der Emissionsberichterstattung der Unternehmen beauftragt, die jährlich hierzu befragt werden. Im Rahmen des Engagements berät PwC das CDP zudem bei strategischen Fragen und unterstützt die Initiative hinsichtlich der Berechnung von Emissionsdaten und der Emissionsberichterstattung im Hinblick auf das
interne und externe Rechungswesen.

Das CDP ist die weltweit größte Gemeinschaftsinitiative von 385 global tätigen institutionellen Investoren mit einem Anlagevolumen von mehr als 57 Billionen US-Dollar. Im Rahmen des Projekts werden jährlich über 3.000 Kapitalgesellschaften zu ihren CO2-Daten und Strategien zur Emissionsreduzierung befragt. Die Ergebnisse sind im
Internet einsehbar, soweit die Unternehmen einer Veröffentlichung zugestimmt haben.

„Zur Eindämmung des Klimawandels werden die Regierungen der Welt nicht umhin kommen, Unternehmen mit hohem CO2-Ausstoß zu sanktionieren – das Emissionshandelssystem der EU zeigt, wohin die Entwicklung geht. Entsprechend achten Investoren bei ihren Anlageentscheidungen immer häufiger auf Emissionsdaten und Klimaschutz-Strategien einzelner Unternehmen, die das CDP bereit stellt“, so Michael Werner, verantwortlich für das Geschäftsfeld
Sustainable Business Solutions im Bereich Assurance bei PricewaterhouseCoopers Deutschland.

Trend hin zu größerer Transparenz der Kapitalgesellschaften

Auch wenn noch längst nicht alle Unternehmen ihre Emissionsdaten veröffentlichen, steigt die Beteiligung an der Erhebung und Offenlegung durch das CDP doch stetig. 2007 beteiligten sich 77 Prozent der im FT 500-Index gelisteten Unternehmen, im Vorjahr 2006 waren es 72 Prozent. Seitens der 500 Unternehmen, die im amerikanischen S&P-500-Index aufgeführt sind, legten 56 Prozent im Jahr 2007 ihre Emissionswerte und -strategie offen (2006: 45
Prozent). Besonders hoch war die Beteiligung der im FTSE 100-Index gelisteten Kapitalgesellschaften aus Großbritannien: 91 der insgesamt 100 befragten Unternehmen beteiligten sich, in 2006 lag die Quote bei 83 von 100 Befragten. PwC wird im Rahmen des Engagements die Berichte der börsennotierten Unternehmen analysieren, die in den Inidices FT
500, US S&P 500 sowie UK FTSE 350 gelistet sind.

Noch zurückhaltende Beteiligung deutscher Unternehmen

Die deutschen Unternehmen rangieren bei der Offenlegung ihrer Emissionsdaten und -strategie eher im Mittelfeld. Für den aktuellen CDP-Bericht des Jahres 2007 haben 104 von 200 angeschriebenen Kapitalgesellschaften den Fragebogen ausgefüllt (52 Prozent). 35 der befragten 200 Unternehmen lehnten eine Teilnahme ab, 54 reagierten
nicht auf die Anfrage des CDP. Nach Angaben des CDP liegt die Rücklaufquote der befragten DAX-Unternehmen bei 93 Prozent, Unternehmen aus dem MDAX beteiligten sich mit 58 Prozent und aus dem TecDAX mit 50 Prozent. Im Jahr zuvor beteiligten sich 63 von 200 befragten Unternehmen (31 Prozent).

Weitere Informationen:

Die Berichte des CDP stehen zum Download unter www.cdproject.net
zur Verfügung.

 Quellen:

http://www.presseecho.de/wirtschaft/NA3731220553.htm

http://www.umweltdialog.de/umweltdialog/emissionen/2008-07-10_Carbon_Disclosure_Projekt_engagiert_PwC.php